DROHNEN SIND EIN MEDIENLIEBLING…UND EINE MEDIENGEFAHR
Große Medienunternehmen zahlen Millionen für exklusive Übertragungsrechte von Sportereignissen, Auftritten von Prominenten, Großkonzerten und mehr. Aber heute, angesichts der Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit unbemannter Flugsysteme (UAVs) sowie der Fortschritte in der Kamera- und Videotechnologie, kann jeder entschlossene Akteur eine Drohne losschicken, um raubkopiertes Filmmaterial aufzunehmen und es unmittelbar ins Internet hochzuladen.
Wie einfach der Zugang für Drohnen bei Sportveranstaltungen ist, zeigten mehrere Fälle von Drohnen, die MLB-Baseballspiele gegen Ende der Saison 2020 störten – vier separate Spielverzögerungen!
NEUE LÖSUNG BENÖTIGT
Radare haben oft Schwierigkeiten, kleine Drohnen von anderen Flugobjekten zu unterscheiden, und sie sind kompliziert zu bedienen. Optische Lösungen erzeugen Fehlalarme und das Problem vieler akustischer Lösungen ist, dass die Drohnen immer leiser werden.
Störsenderbasierte Lösungen oder Hybrid-Lösungen mit Störsendern zur Entschärfung senden große Mengen an Energie aus, um die Signale der Drohnensteuerung zu blockieren und sie weitgehend funktionsunfähig zu machen. Dies ist natürlich nicht die optimale Lösung für Medienunternehmen, da die Störsignale andere Funkverbindungen beeinträchtigen können. Störsender könnten eine Live-Übertragung sowie das Sicherheitspersonal und den Betrieb eines Veranstaltungsortes behindern.
Außerdem nutzen viele Medienorganisationen Drohnen, um Nachrichtenereignisse und Live-Filmmaterial aufzunehmen. Störungsbasierte Lösungen sind jedoch möglicherweise nicht in der Lage, zwischen „Freund und Feind“ zu unterscheiden und deaktivieren autorisierte Drohnen genauso wie bösartige.
Kinetische Lösungen zur Drohnenabwehr, bei denen die Drohne abgeschossen wird, sind in Stadien voller Menschen ebenfalls zu riskant. Das Projektil, die herabstürzende Drohne oder die Metalltrümmer, die beim Abschuss einer Drohne entstehen, könnten Spieler und Fans verletzen.
DAS BESTE AUS ALLEN WELTEN
EnforceAir, das Flaggschiff von D-Fend Solutions, verfügt über eine bewährte und zukunftssichere Technologie, die nicht autorisierte oder bösartige Drohnen erkennt, identifiziert und dann automatisch die Kontrolle über die Drohnen übernimmt und sie in einem sicheren, ausgewiesenen Bereich landen lässt. Eine Alarmzone kann am äußeren Rand des Stadions oder des Geländes eingerichtet werden, wobei mehrere Schutzzonen den Veranstaltungsort und umliegende Orte abdecken.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien zur Drohnenabwehr schützt EnforceAir die Rechte von Medienunternehmen vor bösartigen Drohnen und ermöglicht es ihnen gleichzeitig, weiterhin ihre eigenen autorisierten Drohnen für Filmaufnahmen und Live-Übertragungen zu nutzen. Die Kontinuität ist gewährleistet, ohne dass ein Spiel oder ein Konzert unterbrochen, die Kommunikation gestört oder das Publikum versehentlich erschreckt werden muss.