ZENTRALES ANTI-DROHNEN-MANAGEMENT-SYSTEM FÜR ENFORCEAIR-SYSTEME
Homepage > Einsätze > ZENTRALES ANTI-DROHNEN-MANAGEMENT-SYSTEM FÜR ENFORCEAIR-SYSTEME
GROSSE ABDECKUNGSBEREICHE STELLEN GROSSE HERAUSFORDERUNGEN FÜR GEGENDRONEN DAR
Sicherheitsteams werden mit der schwierigen Aufgabe betraut, große Gebiete vor unkontrollierten Drohnen zu schützen. Dies stellt eine Herausforderung für viele Branchen dar, darunter Flughäfen, Grenzschutzkräfte, bestimmte kritische Infrastrukturen Baustellen und Veranstaltungen im Freien, wie Marathons und Stadien. Unabhängig davon, für welche Art von Anti-Drohnen-Technologie sie sich entscheiden, müssen diese Organisationen in der Regel mehrere unbemannte Flugabwehrsysteme (C-UAS) kaufen. Die zusätzlichen Systeme erfordern häufig zusätzliches Personal, was die Kosten erhöht.
C-UAS können auch Integrationsprobleme mit sich bringen, die sich negativ auf das Nutzererlebnis auswirken. Unternehmen benötigen ein ganzheitliches Bild ihrer Maßnahmen zur Abwehr von Drohnen und müssen intuitiv arbeiten, während sie große Gebiete abdecken.
DIE MULTI-SENSOR-STEUERUNG VON ENFORCEAIR & (MSC2)
D-Fend Solutions’ Das Multi-Sensor Command & Control System (MSC2) ist eine zentrale Verwaltungslösung, die mehrere EnforceAir Sensoren von einem einzigen Server aus fernsteuert und Unternehmen so in die Lage versetzt, große Gebiete effektiv vor unerwünschten Drohnen zu schützen und abzudecken und schnell auf die jeweiligen betrieblichen Anforderungen zu reagieren.
MSC2 ermöglicht eine erweiterte und unterbrechungsfreie Abdeckung für die Erkennung und Abwehr von Drohnen, ohne dass mehr Personal für den Betrieb mehrerer EnforceAir-Systeme erforderlich ist.
MSC2-Detektion – eine vollständige Übersicht über die Situation
Mit MSC2 werden alle Drohnenerkennungen zu einem integrierten Lagebild zusammengeführt, sodass Unternehmen von der „Punktsicherung“ über einen einzelnen Sensor zur Sicherung großer Gebiete mit mehreren Sensoren übergehen können. Da MSC2 dieselbe Anzahl an Bedienpersonal erfordert wie ein einzelnes EnforceAir-System, stellt es eine äußerst effiziente Lösung zum Schutz vor unerwünschten Drohnen in weitläufigen Gebieten dar.
Durch die nahtlose Integration in C2-Systeme von Drittanbietern ermöglicht MSC2 den Anwendern von Strafverfolgungs- und Militärsystemen, die Drohneninformationen von EnforceAir auf ihren operativen C2-Plattformen anzuzeigen und optional über Plattformen von Drittanbietern Abwehrmaßnahmen zu aktivieren. Unternehmen können EnforceAir nahtlos in ihre Arbeitsprozesse integrieren und so die operative Transparenz über das taktische Team hinaus erweitern, das EnforceAir MSC2 gleichzeitig bedient.
Darüber hinaus eliminiert MSC2 Duplikate von mehreren Sensoren, die dieselbe Drohne erkennen.
MSC2 – Integrierte multiple Mitigationsfunktionen
Zur Verbesserung der Schutzfunktionen wählt der MSC2-Server unter Berücksichtigung von Funkparametern und Reichweiten den besten Sensor für die Einleitung von Schutzmaßnahmen aus.
MSC2 integriert die Schutzmaßnahmen aller Systeme und ermöglicht so die gleichzeitige Durchführung mehrerer Schutzmaßnahmen, auch bei unterschiedlichen Systemen. Darüber hinaus ermöglicht MSC2 einen autonomen Auto-Mitigation-Modus, der den Betrieb ohne Einwirkung des Bedieners unterstützt.
GANZHEITLICHE BETRACHTUNG & KONTROLLE
Die MSC2-Anwendung bietet einen ganzheitlichen Überblick über alle von den MSC2-Sensoren erfassten Informationen. Beispielsweise wird eine Drohne, die von mehreren Sensoren gleichzeitig erkannt wird, auf der Karte als ein einziges Drohnenereignis angezeigt. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) von MSC2 ist eine webbasierte Anwendung mit einem ähnlichen Erscheinungsbild wie EnforceAir, bietet aber zusätzliche Informationen von mehreren Sensoren, wie z. B. Sensorpositionen, Verbindungsstatus und mehr.
MSC2 überwacht den technischen Status aller angeschlossenen Systeme, bietet Software-Updates aus der Ferne und ermöglicht den administrativen Zugriff.
Auf die MSC2-GUI kann über einen Standard-Laptop in Kontrollräumen oder einen robusten Laptop im taktischen Feldeinsatz zugegriffen werden, wobei die Benutzeroberfläche mit der des Standalone-Systems identisch ist.
MSC2-EINSATZOPTIONEN
MSC2 bietet zwei Hauptkonfigurationen für die Bereitstellung:
Stationär: Relevant für Festinstallationen und basierend auf einem Tower-Server, der einen 24/7- und 365-Tage-Betrieb unterstützt
Taktisch: Basiert auf einem robusten Laptop-Server und eignet sich optimal für Ad-hoc-Einsätze mehrerer Sensoren, die in eine vernetzte Schutzfunktion integriert sind
Die von MSC2 verwalteten EnforceAir-Sensoren können an Fahrzeugen oder Schiffen angebracht, als stationäre Einrichtungen an Masten aufgestellt oder taktisch im Feld eingesetzt werden. Jeder Sensor ist über das IP-Netzwerk mit dem MSC2-Server verbunden.
Wie alle EnforceAir-Systeme wird auch MSC2 kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anwender über den umfassendsten Schutz vor Drohnenbedrohungen und fortschrittliche Funktionen verfügen und mit den sich ständig ändernden Entwicklungen auf den Drohnenmärkten und in der Drohnentechnologie Schritt halten können.